Fallstudie Cleanwater – Durchbruch bei der hocheffizienten Abwasserbehandlung im Bergbau

Projekthintergrund

Im Bergbau ist die Wiederverwertung von Wasserressourcen ein entscheidender Faktor für Kostensenkung, Effizienzsteigerung und die Einhaltung von Umweltauflagen. Allerdings weist das Rücklaufwasser von Bergwerken in der Regel einen hohen Gehalt an Schwebstoffen und eine komplexe Zusammensetzung auf, insbesondere feine Mineralpartikel, Kolloide und organische Stoffe, die bei der Mineralaufbereitung entstehen und leicht stabile Schwebstoffsysteme bilden. Dies führt zu einer geringen Effizienz herkömmlicher Aufbereitungsverfahren.

Ein großer Bergbaukonzern hat seit langem mit folgendem Problem zu kämpfen: Das Rücklaufwasser kann die Recyclingstandards nicht erfüllen, was zu einem erhöhten Frischwasserverbrauch führt, während gleichzeitig der Umweltdruck durch die Abwassereinleitung steigt. Daher ist dringend eine effiziente und stabile Lösung erforderlich.

1

Projektherausforderungen und Kundenbedürfnisse

1. Projektherausforderungen

Herkömmliche Flockungsmittel weisen eine begrenzte Wirksamkeit auf und haben Schwierigkeiten, komplexe Wasserbedingungen zu bewältigen. Das zurückgeführte Wasser enthält feine, weit verteilte Schwebstoffe und eine große Anzahl geladener kolloidaler Partikel, was eine effiziente Entfernung mit herkömmlichen Flockungsmitteln erschwert.

2

2. Kernbedürfnisse des Kunden

Im heutigen hart umkämpften Markt suchte der Kunde aus strategischen Gründen nach einer Flockungsmittellösung, die die Effizienz der Aufbereitung von Grubenwasser deutlich verbessern und gleichzeitig die Kosten für den Flockungsmitteleinsatz effektiv kontrollieren konnte, um so eine Win-Win-Situation für wirtschaftliche und ökologische Vorteile zu erzielen.

Experimenteller Vergleich

Bild 1

Endergebnisse

Nach der Implementierung der innovativen Lösung wurde die Effizienz der Brauchwasseraufbereitung im Bergwerk deutlich verbessert, der Aufbereitungszyklus erheblich verkürzt und der Gehalt an Schwebstoffen im Abwasser die Standards für Brauchwasser in der Mineralaufbereitung konstant eingehalten. Dies gewährleistet eine stabile und zuverlässige Wasserqualität für den Produktionsprozess. Darüber hinaus konnten die Betriebskosten effektiv gesenkt, der Reagenzienverbrauch reduziert und Kosteneinsparungen in mehreren Bereichen erzielt werden.

Die erfolgreiche Umsetzung dieses Projekts zur Aufbereitung von Brauchwasser aus dem Tagebau beweist nicht nur die technische Kompetenz des Unternehmens im Bereich Umweltmanagement, sondern spiegelt auch sein Kernziel wider, durch technologische Innovationen Kunden dabei zu helfen, Kosten zu senken, die Effizienz zu steigern und eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Auch in Zukunft wird Qingtai sein Engagement im Umweltschutz weiter ausbauen, um noch mehr Unternehmen hochwertige Lösungen anzubieten und gemeinsam eine grüne Zukunft zu gestalten.

4

Veröffentlichungsdatum: 26. November 2025