Entfärbung von recyceltem Kunststoffabwasser

Die Anwendung von Abwasserentfärbungsmittel Abwasserentfärber werden heutzutage in der Wasseraufbereitung häufig eingesetzt. Aufgrund der unterschiedlichen Schadstoffzusammensetzung des Abwassers variiert jedoch auch die Auswahl der Entfärber. Im Alltag begegnen wir oft Abfallrecycling, wobei Kunststoffe einen großen Anteil daran haben. Doch wie genau funktioniert das Recycling dieser Kunststoffe und in welchem ​​Zusammenhang steht es mit Abwasserentfärbern? Yixing Cleanwater erklärt es Ihnen.

Bild 1

Der Kunststoffrecyclingprozess umfasst hauptsächlich Waschen, Trennen und Nasszerkleinern von Kunststoffen. Die Schadstoffkonzentration im Abwasser hängt eng mit den Eigenschaften der verwendeten Kunststoffabfälle zusammen. Das bei den Wasch- und Zerkleinerungsprozessen entstehende Abwasser weist einen hohen Gehalt an organischen Stoffen und Schwebstoffen auf, wobei der CSB-Wert bis zu 2000 mg/l und der SS-Wert bis zu 500 mg/l erreichen kann. Zur Behandlung von Abwasser aus der Kunststoffproduktion kann das Verfahren „Gitter + Regelung + Koagulationsflotation + AO + Filtration + Desinfektion“ eingesetzt werden.

Bild 2

Das Abwasser durchläuft zunächst ein Sieb, um gröbere Verunreinigungen zu entfernen, und gelangt dann in den Ausgleichsbehälter. Dieser dient in erster Linie der Homogenisierung und dem Ausgleich von Abwassermengen- und -qualitätsungleichgewichten, die durch ungleichmäßige Abwasserproduktion entstehen. Zweitens setzen sich aufgrund der Schwerkraft im Ausgleichsbehälter schwere Stoffe wie Schlamm und Sand am Boden ab, was zur Klärung des Abwassers beiträgt und die Konzentration von Schwebstoffen reduziert.

Das Abwasser aus dem Ausgleichsbehälter wird in den Flotationsbehälter gepumpt, der mit einem automatischen Dosiersystem ausgestattet ist. Das Abwasser wird in den Flotationsbehälter gegeben, und das automatische Dosiersystem fügt gleichzeitig mit dem Wasserstrom den synthetischen Kunststoff-Abwasserentfärber und das Koagulans hinzu. Unter der Einwirkung von Wasserstrom und Gas vermischen sich Entfärber und Abwasser vollständig. Durch die Kompression der elektrischen Doppelschicht des Koagulans und die Neutralisierung der Ladung, den Adsorptionsbrückeneffekt und die Netzbindungswirkung der Flockungsmittel werden die kleinen Schwebstoff- und Kolloide im Abwasser zu größeren Partikeln kondensiert. Das im Abwasser gelöste Gas transportiert diese kondensierten Partikel während des Flotationsprozesses an die Wasseroberfläche und entfernt sie durch …

Bild 3

Überlauf. Das Abwasser des Flotationsbeckens gelangt ihrerseits in das biologische Becken zur biologischen Reinigung.Zunächst werden die organischen Stoffe, Ammoniakstickstoff und andere Substanzen durch eine Behandlung entfernt. Anschließend werden Schlamm und Wasser im Nachklärbecken getrennt. Danach werden die Verunreinigungen im Abwasser durch Filtration weiter entfernt, wodurch das Abwasser noch reiner wird.

Durch das oben beschriebene Verfahren und die Verwendung und Aufbereitung entsprechender Entfärbungsmittel wird die Wasserqualität des Abwassers deutlich verbessert und erfüllt im Wesentlichen die Anforderungen an die Abwasserqualität. Da das Wasser auch Schadstoffe wie Bakterien und Viren enthalten kann, muss das Abwasser vor der Einleitung oder Wiederverwendung mittels UV-Desinfektion sterilisiert werden.

Synthetische Kunststoff-Abwasserentfärbungsmittel haben ein breites Anwendungsgebiet:

1. Es wird bei Oxidationsprozessen, Textildruck und -färberei, Galvanisierung von Hardware, Papierherstellung, Pigmentherstellung, Behandlung von ölhaltigen Abwässern, chemischen Abwässern und Farbbehandlung von Tintenabwässern eingesetzt, wobei gleichzeitig andere Schadstoffe im Wasser reduziert, die Farbsättigung des Abwassers verringert und die Abwasserqualität verbessert wird.

2. Es wird auch bei der Wiederverwendung von aufbereitetem Wasser, der Vorbehandlung kleiner Mengen hochkonzentrierten farbigen Abwassers, bei Ölfeldbohrungen und in anderen Bereichen der Wasseraufbereitung eingesetzt.

3. Es basiert auf dem Prinzip der Flockungsentfärbung, hinterlässt keine Metallionenrückstände und löst das Problem der Wasserverschmutzung gleichzeitig durch Schlamm- und Wassertrennung, ohne sekundäre Verschmutzung, und der Zugabeprozess ist einfach und anpassungsfähig.

Bild 4

Veröffentlichungszeit: 20. Mai 2025