Faktoren, die den Einsatz von Flockungsmitteln in der Abwasserbehandlung beeinflussen

pH-Wert des Abwassers

Der pH-Wert des Abwassers hat großen Einfluss auf die Wirkung von Flockungsmitteln. Der pH-Wert des Abwassers hängt von der Auswahl der Flockungsmitteltypen, der Dosierung der Flockungsmittel und der Wirkung von Koagulation und Sedimentation ab. Wenn der pH-Wert<4, die Gerinnungswirkung ist extrem schlecht. Bei einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 ist die Gerinnungswirkung besser. Nach einem pH-Wert >8, wird die Koagulationswirkung wieder sehr schlecht.

Die Alkalität des Abwassers hat eine gewisse Pufferwirkung auf den pH-Wert. Reicht die Alkalität des Abwassers nicht aus, sollten Kalk und andere Chemikalien zugegeben werden. Bei hohem pH-Wert des Wassers ist die Zugabe von Säure erforderlich, um den pH-Wert neutral zu stellen. Polymerflockungsmittel hingegen werden weniger vom pH-Wert beeinflusst.

die Temperatur des Abwassers

Die Temperatur des Abwassers kann die Flockungsgeschwindigkeit des Flockungsmittels beeinflussen. Bei niedriger Abwassertemperatur ist die Viskosität des Wassers hoch und die Anzahl der Kollisionen zwischen den kolloidalen Partikeln des Flockungsmittels und den Verunreinigungspartikeln im Wasser verringert sich, was die gegenseitige Haftung der Flocken behindert. Daher ist die Flockenbildung trotz erhöhter Flockungsmitteldosierung immer noch langsam und die Flocken sind locker und feinkörnig, was ihre Entfernung erschwert.

Verunreinigungen im Abwasser

Die ungleichmäßige Größe der Schmutzpartikel im Abwasser wirkt sich positiv auf die Flockung aus. Feine und gleichmäßige Partikel hingegen führen zu einer schlechten Flockung. Eine zu geringe Konzentration an Schmutzpartikeln beeinträchtigt die Koagulation oft. In diesem Fall kann das Rückfließen von Sediment oder die Zugabe von Koagulationshilfsmitteln die Koagulation verbessern.

Arten von Flockungsmitteln

Die Wahl des Flockungsmittels hängt hauptsächlich von der Art und Konzentration der Schwebstoffe im Abwasser ab. Sind die Schwebstoffe im Abwasser gelartig, sollten anorganische Flockungsmittel zur Destabilisierung und Koagulation bevorzugt werden. Bei kleinen Flocken sollten Polymerflockungsmittel zugesetzt oder Koagulationshilfen wie aktiviertes Kieselgel verwendet werden.

Durch den kombinierten Einsatz von anorganischen Flockungsmitteln und polymeren Flockungsmitteln lässt sich in vielen Fällen die Koagulationswirkung deutlich verbessern und der Anwendungsbereich erweitern.

Dosierung des Flockungsmittels

Bei der Abwasserbehandlung mittels Koagulation gibt es die besten Flockungsmittel und die optimale Dosierung, die üblicherweise durch Versuche ermittelt werden. Eine zu hohe Dosierung kann zur Restabilisierung des Kolloids führen.

Dosiersequenz des Flockungsmittels

Bei der Verwendung mehrerer Flockungsmittel muss die optimale Dosierungsreihenfolge experimentell ermittelt werden. Generell gilt: Bei der gemeinsamen Verwendung von anorganischen und organischen Flockungsmitteln sollten zuerst die anorganischen und dann die organischen Flockungsmittel zugegeben werden.

Auszug aus Comet Chemical

c71df27f


Veröffentlichungszeit: 17. Februar 2022