Wie werden Penetrationsmittel klassifiziert? In wie viele Kategorien können sie eingeteilt werden?

Durchdringungsmittelsind eine Klasse von Chemikalien, die dazu beitragen, dass Substanzen, die durchdrungen werden müssen, in Substanzen eindringen, die durchdrungen werden müssen. Hersteller in der Metallverarbeitung, der industriellen Reinigung und anderen Branchen müssen verwendet habenDurchdringungsmittel, die den Vorteil haben, dass sie leicht wasserlöslich sind, eine ausgezeichnete Durchlässigkeit aufweisen und sich verschiedene Ölflecken leicht auswaschen lassen.
Das Eindringmittel dieses Produkts weist eine gute Haftung, eine hohe Durchlässigkeit für flüssiges Material, schnelles Trocknen, Verschleißfestigkeit sowie eine gute chemische und Wasserbeständigkeit auf. Es verfügt außerdem über eine ausgezeichnete Dispersion, Wiederbenetzbarkeit, ist leicht wasserlöslich, säure-, alkali-, chlor-, hitze- und kalkbeständig und beständig gegen Metallsalze usw. und kann daher im Produktions- und Verarbeitungsprozess der verarbeitenden Hersteller eingesetzt werden. Darüber hinaus ist sein Anwendungsbereich relativ breit gefächert und kann in der industriellen Reinigungsindustrie als Eindringmittel verwendet werden. Es wird in der industriellen Reinigung, Metallverarbeitung, als Metallreiniger, chemische Reinigung, Industriewaschmittel, Reinigungsmittel, blasenarmes Teppichwasser, Bierflaschenreiniger und anderen Bereichen eingesetzt.
Penetrationsmittel aller Art. Wir stellen mehr als ein Dutzend Penetrationsmittel her und beschäftigen uns mit vielen Bereichen. Heute sprechen wir über die Verwendung von Penetrationsmitteln in der Textilindustrie und deren Klassifizierungsmethoden.

1. Einteilung nach Bewerbungsverfahren
Eindringmittel zur Vorbehandlung (einschließlich: Eindringmittel zum Entschlichten, Kochen, Bleichen, Merzerisieren, Karbonisieren von Wolle usw.), Eindringmittel zum Färben, Eindringmittel zum Drucken, Eindringmittel zum Veredeln usw.

2. entsprechend der Anwendung der pH-Bereichsklassifizierung
Starke alkalische Eindringbeständigkeit, schwache alkalische Eindringbeständigkeit, nahezu neutrale Eindringbeständigkeit, schwache Säureeindringbeständigkeit, starke Säureeindringbeständigkeit.

3. Klassifizierung nach Ionentyp
Nichtionische Penetrationsmittel, anionische Penetrationsmittel, zusammengesetzte Penetrationsmittel usw., amphotere und kationische Penetrationsmittel werden selten verwendet.

4. Klassifizierung nach Rohstoffsorte
Sulfatiertes Rizinusöl, Natriumalkylsulfonat, Natriumalkylbenzolsulfonat, Natriumalkylsulfat, sekundäres Natriumalkylsulfonat, sekundäres Natriumalkylsulfat, Natriummonoalkylsulfonat, Natriumalkylnaphthalinsulfonat, Natriumsuccinatalkylestersulfonat, Yigafu T, Natriumsulfamat, Fettalkoholpolyoxyethylenether, Alkylphenolpolyoxyethylenether, Polyether, Phosphatverbindungen, Alkoholverbindungen, Ketone, Ether usw.


Beitragszeit: 07.09.2023