Was ist Polyaluminiumchlorid?
Polyaluminiumchlorid (Polyaluminiumchlorid) ist die Abkürzung für PAC. Es ist ein chemisches Mittel zur Wasseraufbereitung für Trinkwasser, Brauchwasser, Abwasser und Grundwasserreinigung zur Farbentfernung, CSB-Entfernung usw. durch Reaktion. Es kann auch als Flockungsmittel, Entfärbungsmittel oder Koagulans angesehen werden.
PAC ist ein wasserlösliches anorganisches Polymer zwischen ALCL3 und AL(OH)3, die chemische Formel lautet [AL2(OH)NCL6-NLm], „m“ bezieht sich auf den Grad der Polymerisation, „n“ steht für den neutralen Gehalt von PAC-Produkten. Es hat die Vorteile niedriger Kosten, geringeren Verbrauchs und einer ausgezeichneten Reinigungswirkung.
Wie viele Arten von PAC gibt es?
Es gibt zwei Produktionsmethoden: eine ist die Trommeltrocknung, die andere ist die Sprühtrocknung. Aufgrund der unterschiedlichen Produktionslinien gibt es kleine Unterschiede sowohl im Aussehen als auch im Inhalt.
Trommelgetrocknetes PAC ist ein gelbes oder dunkelgelbes Granulat mit einem Al2O3-Gehalt von 27 % bis 30 %. Der wasserunlösliche Anteil beträgt nicht mehr als 1 %.
Beim Sprühtrocknen ist PAC ein gelbes, hellgelbes oder weißes Pulver mit einem AI2O3-Gehalt von 28 % bis 32 %. Der Anteil an wasserunlöslichem Material beträgt nicht mehr als 0,5 %.
Wie wählt man das richtige PAC für verschiedene Wasseraufbereitungsmethoden aus?
Es gibt keine Definition für die Anwendung von PAC in der Wasseraufbereitung. Es handelt sich lediglich um einen Standard für PAC-Spezifikationen in der Wasseraufbereitung. Die Norm für die Trinkwasseraufbereitung lautet GB 15892-2009. Üblicherweise werden 27–28 % PAC in der Nicht-Trinkwasseraufbereitung und 29–32 % PAC in der Trinkwasseraufbereitung verwendet.
Veröffentlichungszeit: 20. Juli 2021