Abwasserbehandlungsanlage der Papierindustrie

0_ztuNsmdHVrQAyBSp

Überblick: Abwasser aus der Papierherstellung stammt hauptsächlich aus den beiden Produktionsprozessen Zellstoffgewinnung und Papierherstellung. Bei der Zellstoffgewinnung werden die Fasern von den pflanzlichen Rohstoffen getrennt, zu Zellstoff verarbeitet und anschließend gebleicht. Dabei entsteht eine große Menge Abwasser. Die Papierherstellung umfasst das Verdünnen, Formen, Pressen und Trocknen des Zellstoffs zu Papier. Auch bei diesem Prozess fällt Abwasser an. Die wichtigsten Abwässer der Zellstoffgewinnung sind Schwarzlauge und Rotlauge, während bei der Papierherstellung hauptsächlich Weißwasser anfällt.

Hauptmerkmale: 1. Große Abwassermenge. 2. Das Abwasser enthält große Mengen an Schwebstoffen, hauptsächlich Tinte, Fasern, Füllstoffe und Additive. 3. Der Gehalt an Schwebstoffen, CSB, BSB und anderen Schadstoffen im Abwasser ist relativ hoch, wobei der CSB-Wert höher als der BSB-Wert ist und die Farbe dunkler ist.

Behandlungsplan und Problemlösung.1. Behandlungsmethode Das derzeitige Behandlungsverfahren nutzt hauptsächlich eine Kombination aus anaerober, aerober, physikalischer und chemischer Koagulation und Sedimentation.

Behandlungsprozess und -ablauf: Nach dem Eintritt in die Kläranlage durchläuft das Abwasser zunächst den Rechen zur Entfernung grober Feststoffe, gelangt dann in das Ausgleichsbecken und anschließend in das Koagulationsbecken. Dort wird durch Zugabe von Polyaluminiumchlorid und Polyacrylamid eine Koagulationsreaktion eingeleitet. Nach der Flotation werden Schwebstoffe sowie ein Teil des BSB und CSB aus dem Abwasser entfernt. Das Flotationswasser durchläuft eine zweistufige anaerob-aerobe biochemische Behandlung zur weiteren Reduzierung von BSB und CSB. Nach dem Nachklärbecken entsprechen CSB und Farbstärke des Abwassers nicht den nationalen Emissionsnormen. Zur Nachbehandlung wird eine chemische Koagulation eingesetzt, um die Emissionsnormen zu erfüllen.

Häufige Probleme und Lösungen: 1) Der CSB-Wert überschreitet den Grenzwert. Nach der anaeroben und aeroben biochemischen Abwasserbehandlung entspricht der CSB-Wert des Ablaufs nicht den Emissionsnormen. Lösung: Verwenden Sie das hochwirksame CSB-Abbaumittel SCOD. Geben Sie es in einem bestimmten Verhältnis zum Wasser und lassen Sie es 30 Minuten lang reagieren.

2) Sowohl die Farbsättigung als auch der CSB-Wert überschreiten die Grenzwerte. Nach der anaeroben und aeroben biochemischen Abwasserbehandlung entspricht der CSB-Wert des Ablaufs nicht den Emissionsnormen. Lösung: Zugabe eines hocheffizienten Flockungsmittels, Vermischung mit diesem und abschließende Anwendung von Polyacrylamid zur Flockung und Ausfällung sowie zur Fest-Flüssig-Trennung.

3) Überschüssiger Ammoniakstickstoff Der Ammoniakstickstoffgehalt im Abwasser erfüllt die geltenden Emissionsgrenzwerte nicht. Lösung: Ammoniakstickstoffentferner zugeben, umrühren bzw. belüften und mischen, 6 Minuten reagieren lassen. In einer Papierfabrik beträgt der Ammoniakstickstoffgehalt im Abwasser ca. 40 ppm, der lokale Emissionsgrenzwert für Ammoniakstickstoff liegt jedoch unter 15 ppm. Somit werden die in den Umweltschutzbestimmungen festgelegten Emissionsgrenzwerte nicht eingehalten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Abwasserbehandlung in der Papierherstellung den Fokus auf die Verbesserung der Wasserrecyclingrate, die Reduzierung des Wasserverbrauchs und der Abwassermenge legen sollte. Gleichzeitig sollten verschiedene zuverlässige und wirtschaftliche Abwasserbehandlungsverfahren aktiv erforscht werden, die die im Abwasser enthaltenen Ressourcen optimal nutzen. Beispielsweise können durch Flotation faserige Feststoffe im Weißwasser mit einer Ausbeute von bis zu 95 % zurückgewonnen werden, und das geklärte Wasser kann wiederverwendet werden. Die Verbrennungsbehandlung ermöglicht die Rückgewinnung von Natriumhydroxid, Natriumsulfid, Natriumsulfat und anderen Natriumsalzen, die an organische Stoffe im Schwarzwasser gebunden sind. Die Neutralisationsbehandlung reguliert den pH-Wert des Abwassers. Koagulationssedimentation oder Flotation entfernen große Schwebstoffpartikel. Chemische Fällung dient der Entfärbung. Biologische Behandlungsverfahren reduzieren BSB und CSB und sind besonders effektiv für Kraftpapierabwasser. Darüber hinaus werden im In- und Ausland auch Umkehrosmose, Ultrafiltration, Elektrodialyse und andere Verfahren zur Abwasserbehandlung in der Papierherstellung eingesetzt.

Verschiedene Produkte

 


Veröffentlichungsdatum: 17. Januar 2025