Behandlungsplan für Abwässer der Papierindustrie

0_ztuNsmdHVrQAyBSp

Übersicht: Abwasser aus der Papierherstellung entsteht in der Papierindustrie hauptsächlich bei den beiden Produktionsprozessen Zellstoffherstellung und Papierherstellung. Beim Zellstoff werden die Fasern von den pflanzlichen Rohstoffen getrennt, Zellstoff hergestellt und anschließend gebleicht. Bei diesem Prozess entsteht eine große Menge an Abwasser aus der Papierherstellung. Bei der Papierherstellung wird der Zellstoff verdünnt, geformt, gepresst und getrocknet, um Papier herzustellen. Auch bei diesem Prozess fällt häufig Abwasser an. Beim Zellstoffherstellungsprozess entstehen vor allem Schwarzlauge und Rotlauge, bei der Papierherstellung hauptsächlich Siebwasser.

Hauptmerkmale 1. Große Abwassermenge.2. Das Abwasser enthält eine große Menge an Schwebstoffen, hauptsächlich Tinte, Fasern, Füllstoffe und Zusatzstoffe.3. Die SS-, CSB-, BSB- und anderen Schadstoffe im Abwasser sind relativ hoch, der CSB-Gehalt ist höher als der BSB und die Farbe ist dunkler.

Behandlungsplan und Problemlösung.1. Behandlungsmethode Bei der aktuellen Behandlungsmethode wird hauptsächlich ein kombinierter Behandlungsmodus aus anaeroben, aeroben, physikalischen und chemischen Koagulations- und Sedimentationsprozessen verwendet.

Behandlungsprozess und -ablauf: Nachdem das Abwasser in die Abwasserbehandlungsanlage gelangt, passiert es zunächst den Rechen, um größere Ablagerungen zu entfernen, gelangt zum Ausgleich in das Gitterbecken, gelangt in den Koagulationstank und erzeugt durch Zugabe von Polyaluminiumchlorid und Polyacrylamid eine Koagulationsreaktion. Nach dem Eintritt in die Flotation werden SS und ein Teil des BSB und CSB im Abwasser entfernt. Das Flotationsabwasser gelangt in die anaerobe und aerobe zweistufige biochemische Behandlung, um den größten Teil des BSB und CSB im Wasser zu entfernen. Nach dem sekundären Sedimentationstank erfüllen der CSB und die Chromatizität des Abwassers nicht die nationalen Emissionsstandards. Zur verbesserten Behandlung wird eine chemische Koagulation eingesetzt, damit das Abwasser die Emissionsstandards erfüllen kann oder die Emissionsstandards erfüllen kann.

Häufige Probleme und Lösungen 1) Der CSB-Wert überschreitet den Standard. Nach der anaeroben und aeroben biochemischen Abwasserbehandlung entspricht der CSB-Wert des Abwassers nicht den Emissionsstandards. Lösung: Verwenden Sie zur Behandlung das hocheffiziente CSB-Abbaumittel SCOD. Geben Sie es in einem bestimmten Verhältnis zum Wasser und lassen Sie es 30 Minuten lang reagieren.

2) Sowohl die Farbsättigung als auch der CSB überschreiten den Standard. Nachdem das Abwasser durch anaerobe und aerobe biochemische Behandlung behandelt wurde, erfüllt der CSB des Abwassers nicht die Emissionsstandards. Lösung: Fügen Sie einen hocheffizienten Flockungsentfärber hinzu, mischen Sie ihn mit einem hocheffizienten Entfärber und verwenden Sie schließlich Polyacrylamid zur Flockung und Ausfällung sowie zur Fest-Flüssig-Trennung.

3) Übermäßiger Ammoniakstickstoff Der Ammoniakstickstoff im Abwasser erfüllt die geltenden Emissionsanforderungen nicht. Lösung: Ammoniakstickstoffentferner hinzufügen, umrühren oder belüften, mischen und 6 Minuten einwirken lassen. In einer Papierfabrik beträgt der Ammoniakstickstoffgehalt im Abwasser etwa 40 ppm, und der lokale Ammoniakstickstoff-Emissionsstandard liegt unter 15 ppm. Damit werden die Emissionsanforderungen der Umweltschutzbestimmungen nicht erfüllt.

Fazit: Die Abwasserbehandlung bei der Papierherstellung sollte sich auf die Verbesserung der Recyclingwasserrate, die Reduzierung des Wasserverbrauchs und der Abwassereinleitung konzentrieren und gleichzeitig aktiv verschiedene zuverlässige, wirtschaftliche Abwasserbehandlungsmethoden erforschen, die die nützlichen Ressourcen im Abwasser voll ausnutzen können. Beispiele: Durch Flotation können faserige Feststoffe im Siebwasser mit einer Rückgewinnungsrate von bis zu 95 % zurückgewonnen und geklärtes Wasser wiederverwendet werden; durch Verbrennungsabwasserbehandlung können Natriumhydroxid, Natriumsulfid, Natriumsulfat und andere Natriumsalze zusammen mit organischen Stoffen im Schwarzwasser zurückgewonnen werden. Durch Neutralisationsabwasserbehandlung wird der pH-Wert des Abwassers eingestellt; durch Koagulationssedimentation oder Flotation können große SS-Partikel im Abwasser entfernt werden; durch chemische Fällung kann das Abwasser entfärbt werden; durch biologische Behandlung können BSB und CSB entfernt werden, was bei Abwasser aus der Kraftpapierherstellung effektiver ist. Darüber hinaus gibt es im In- und Ausland auch Umkehrosmose, Ultrafiltration, Elektrodialyse und andere Abwasserbehandlungsmethoden für die Papierherstellung.

Verschiedene Produkte

 


Veröffentlichungszeit: 17. Januar 2025