Abwasser- und Abwasseranalyse
Abwasserbehandlung ist der Prozess, bei dem der Großteil der Schadstoffe aus Abwasser entfernt wird und sowohl ein entsorgbares flüssiges Abwasser als auch Klärschlamm entsteht. Um effektiv zu sein, muss Abwasser über geeignete Rohre und Infrastruktur zu einer Kläranlage geleitet werden, und der Prozess selbst muss reguliert und kontrolliert werden. Andere Abwässer erfordern oft andere und manchmal spezielle Behandlungsmethoden. Die einfachste Behandlungsmethode für Abwasser und die meisten Abwässer ist die Trennung von Feststoffen und Flüssigkeiten, in der Regel durch Sedimentation. Durch die schrittweise Umwandlung gelöster Stoffe in Feststoffe, in der Regel biologische Flocken, und deren Absetzung entsteht ein Abwasserstrom von zunehmender Reinheit.
Beschreibung
Abwasser sind flüssige Abfälle aus Toiletten, Bädern, Duschen, Küchen usw., die über die Kanalisation entsorgt werden. In vielen Gebieten umfasst Abwasser auch flüssige Abfälle aus Industrie und Gewerbe. In vielen Ländern werden die Abfälle aus Toiletten als Schmutzwasser, Abfälle aus Waschbecken, Bädern und Küchen als Schmutzwasser und Industrie- und Gewerbeabfälle als Gewerbeabfälle bezeichnet. Die Unterteilung von Haushaltsabflüssen in Grauwasser und Schwarzwasser wird in Industrieländern immer üblicher, wobei Grauwasser zum Gießen von Pflanzen oder zum Wiederverwenden für die Toilettenspülung verwendet werden darf. Ein großer Teil des Abwassers enthält auch Oberflächenwasser von Dächern oder befestigten Flächen. Kommunales Abwasser umfasst daher flüssige Abfälle aus Haushalten, Gewerbe und Industrie sowie möglicherweise auch Regenwasserabfluss.
Generell getestete Parameter:
• BSB (Biochemischer Sauerstoffbedarf)
•CSB (Chemischer Sauerstoffbedarf)
•MLSS (Mixed Liquor Suspended Solids)
•Öl und Fett
•pH
•Leitfähigkeit
•Gesamtmenge gelöster Feststoffe
BSB (Biochemischer Sauerstoffbedarf):
Der biochemische Sauerstoffbedarf (BSB) ist die Menge an gelöstem Sauerstoff, die aerobe biologische Organismen in einem Gewässer benötigen, um organisches Material in einer Wasserprobe bei einer bestimmten Temperatur über einen bestimmten Zeitraum abzubauen. Der Begriff bezeichnet auch ein chemisches Verfahren zur Bestimmung dieser Menge. Es handelt sich zwar nicht um einen präzisen quantitativen Test, er wird jedoch häufig als Indikator für die organische Qualität von Wasser verwendet. Der BSB kann als Maß für die Wirksamkeit von Abwasseraufbereitungsanlagen verwendet werden. In den meisten Ländern wird er als konventioneller Schadstoff geführt.
CSB (Chemischer Sauerstoffbedarf):
In der Umweltchemie wird der chemische Sauerstoffbedarf (CSB) häufig verwendet, um den Gehalt an organischen Verbindungen im Wasser indirekt zu messen. Die meisten CSB-Anwendungen bestimmen die Menge an organischen Schadstoffen in Oberflächengewässern (z. B. Seen und Flüssen) oder Abwässern und machen den CSB zu einem nützlichen Maß für die Wasserqualität. Viele Regierungen erlassen strenge Vorschriften hinsichtlich des maximal zulässigen chemischen Sauerstoffbedarfs von Abwässern, bevor diese wieder in die Umwelt eingeleitet werden dürfen.
cr.watertreatment
Veröffentlichungszeit: 15. März 2023