Die Zukunft der Abwasserbehandlung? Sehen Sie, wie niederländische Kläranlagen umgestaltet werden.

Aus diesem Grund haben Länder auf der ganzen Welt verschiedene technische Wege beschritten, um Energieeinsparung und Emissionsreduzierung zu erreichen und die Umwelt der Erde wiederherzustellen.

Unter dem Druck verschiedener Ebenen stehen Kläranlagen als große Energieverbraucher naturgemäß vor einem Wandel:

Zum Beispiel die Funktion der Schadstoffreduzierung stärken und sich an der extremen Entfernung von Stickstoff und Phosphor beteiligen;

Zum Beispiel, um den Grad der Energie-Selbstversorgung zu verbessern, um eine Standardmodernisierung und -umstellung durchzuführen und eine kohlenstoffarme Abwasserbehandlung zu erreichen;

Beispielsweise sollte bei der Abwasserbehandlung auf die Rückgewinnung von Ressourcen geachtet werden, um ein Recycling zu erreichen.

Also gibt es Folgendes:

Im Jahr 2003 wurde in Singapur die weltweit erste NeWater-Anlage zur Wiederaufbereitung von Abwasser errichtet, und die Wiederverwendung von Abwasser erreichte Trinkwasserstandards;

Im Jahr 2005 erreichte die österreichische Kläranlage Strass als erste weltweit Energieautarkie, indem sie den Energieverbrauch für die Abwasserbehandlung ausschließlich durch die Rückgewinnung chemischer Energie im Abwasser deckte.

Im Jahr 2016 wurde in der Schweiz die Rückgewinnung nicht erneuerbarer Phosphorressourcen aus Abwasser (Klärschlamm), Tiermist und anderen Schadstoffen gesetzlich vorgeschrieben.

Als weltweit anerkannte Nation im Bereich der Wasserwirtschaft stehen die Niederlande natürlich nicht weit dahinter.

Heute wird Ihnen der Redakteur also erklären, wie die Kläranlagen in den Niederlanden im Zeitalter der Klimaneutralität modernisiert und umgestaltet werden.

Das Abwasserkonzept in den Niederlanden – der Rahmen von NEWS

Die Niederlande, im Delta von Rhein, Maas und Schelde gelegen, sind ein Tiefland.

Als Umweltschützer denke ich bei dem Wort Holland immer als Erstes an die Technische Universität Delft.

Insbesondere das Kluvyer-Biotechnologielabor genießt weltweites Ansehen für seine Leistungen im Bereich der mikrobiellen Biotechnologie. Viele der uns heute bekannten biologischen Abwasserreinigungsverfahren stammen von hier.

Beispiele hierfür sind die Denitrifikation zur Phosphorentfernung und Phosphorrückgewinnung (BCFS), die Kurzstrecken-Nitrifikation (SHARON), die anaerobe Ammoniumoxidation (ANAMMOX/CANON), der aerobe Granulatschlamm (NEREDA), die Seitenstromanreicherung/Hauptstrom-verstärkte Nitrifikation (BABE), das biologische Kunststoffrecycling (PHA) usw.

Darüber hinaus wurden diese Technologien auch von Professor Mark van Loosdrecht entwickelt, für den er den „Nobelpreis“ der Wasserwirtschaft gewann – den Lee Kuan Yew Wasserpreis Singapurs.

Die Technische Universität Delft entwickelte bereits vor langer Zeit das Konzept der nachhaltigen Abwasserbehandlung. Im Jahr 2008 integrierte die Niederländische Stiftung für Angewandte Wasserforschung dieses Konzept in das „NEWs“-Rahmenwerk.

Das heißt, die Abkürzung für die Phrase Nährstoff + Energie + Wasser Fabriken, was bedeutet, dass die Kläranlage im Sinne der Nachhaltigkeit eigentlich eine Dreifachproduktionsfabrik für Nährstoffe, Energie und recyceltes Wasser ist.

Zufällig hat das Wort „NEWs“ auch eine neue Bedeutung, nämlich neues Leben und Zukunft.

Wie gut ist diese „Neuigkeit“? Unter ihrem Rahmen entsteht im Abwasser fast kein Abfall im herkömmlichen Sinne:

Organische Stoffe sind Energieträger, die den Energieverbrauch des Betriebs ausgleichen und so einen klimaneutralen Betrieb ermöglichen. Die im Abwasser enthaltene Wärme kann mithilfe einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe in große Mengen Wärme- oder Kälteenergie umgewandelt werden. Dies trägt nicht nur zum klimaneutralen Betrieb bei, sondern ermöglicht auch die Abgabe von Wärme oder Kälte an die Gesellschaft. Das ist das Prinzip des Kraftwerks.

Nährstoffe im Abwasser, insbesondere Phosphor, können während des Aufbereitungsprozesses effektiv zurückgewonnen werden, um den Phosphormangel so weit wie möglich hinauszuzögern. Dies ist der Inhalt der Nährstofffabrik.

Nach der Rückgewinnung organischer Stoffe und Nährstoffe ist das Hauptziel der herkömmlichen Abwasserbehandlung erreicht, und die verbleibenden Ressourcen sind das uns bekannte aufbereitete Wasser. Genau darum geht es in einer Brauchwasseranlage.

Daher fassten auch die Niederlande die Prozessschritte der Abwasserbehandlung in sechs Hauptprozesse zusammen: ① Vorbehandlung; ② Grundbehandlung; ③ Nachbehandlung; ④ Schlammbehandlung;

Es sieht einfach aus, aber tatsächlich stehen hinter jedem Prozessschritt viele Technologien zur Auswahl, und dieselbe Technologie kann auch in verschiedenen Prozessschritten angewendet werden. Wie bei Permutationen und Kombinationen findet man immer den geeignetsten Weg zur Abwasserbehandlung.

Falls Sie die oben genannten Produkte zur Behandlung verschiedener Abwässer benötigen, kontaktieren Sie uns bitte.

Quelle: Naiyanjun Umweltschutz Hydrosphäre


Veröffentlichungszeit: 25. Mai 2023