Die neue Richtung der Abwasserbehandlung in der Zukunft? Sehen Sie, wie niederländische Kläranlagen umgebaut werden

Aus diesem Grund haben Länder auf der ganzen Welt eine Vielzahl technischer Wege ausprobiert, um Energie zu sparen, Emissionen zu reduzieren und die Umwelt der Erde wiederherzustellen.

Unter dem Druck von Schicht zu Schicht stehen Kläranlagen als große Energieverbraucher natürlich vor einem Wandel:

Beispielsweise die Funktion der Schadstoffreduzierung verstärken und eine extreme Stickstoff- und Phosphorentfernung durchführen;

Beispielsweise soll die Energieautarkierate verbessert werden, indem eine Standardaufrüstung und -umwandlung durchgeführt wird, um eine kohlenstoffarme Abwasserbehandlung zu erreichen.

So sollte beispielsweise im Prozess der Abwasserbehandlung auf die Rückgewinnung von Ressourcen geachtet werden, um ein Recycling zu erreichen.

Es gibt also:

Im Jahr 2003 wurde in Singapur die weltweit erste NeWater-Aufbereitungsanlage für Wasser gebaut, und die Wiederverwendung des Abwassers erreichte Trinkwasserstandards.

Im Jahr 2005 erreichte die österreichische Kläranlage Strass als erste weltweit Energieautarkie und stützte sich ausschließlich auf die Rückgewinnung chemischer Energie im Abwasser, um den Energieverbrauch der Abwasserbehandlung zu decken.

Im Jahr 2016 wurde in der Schweiz die Rückgewinnung nicht erneuerbarer Phosphorressourcen aus Abwasser (Schlamm), Tiermist und anderen Schadstoffen gesetzlich vorgeschrieben.

Als weltweit anerkannte Wasserschutzmacht stehen die Niederlande diesem Beispiel natürlich in nichts nach.

Deshalb wird der Herausgeber heute mit Ihnen darüber sprechen, wie die Kläranlagen in den Niederlanden im Zeitalter der CO2-Neutralität modernisiert und umgestaltet werden.

Das Abwasserkonzept in den Niederlanden – der Rahmen von NEWs

Die Niederlande, im Delta von Rhein, Maas und Schelde gelegen, sind ein Tiefland.

Als Umweltschützer denke ich jedes Mal, wenn ich Holland erwähne, als Erstes an die Technische Universität Delft.

Insbesondere das dortige Kluvyer Biotechnology Laboratory ist für seine Errungenschaften in der mikrobiellen Technik weltweit bekannt. Viele der uns heute bekannten Technologien zur biologischen Abwasserbehandlung stammen von hier.

Wie etwa Denitrifikation, Phosphorentfernung und Phosphorrückgewinnung (BCFS), Nahbereichsnitrifikation (SHARON), anaerobe Ammoniumoxidation (ANAMMOX/CANON), aerober Granulatschlamm (NEREDA), Nebenstromanreicherung/verstärkte Hauptstromnitrifikation (BABE), biologisches Kunststoffrecycling (PHA) usw.

Darüber hinaus wurden diese Technologien auch von Professor Mark van Loosdrecht entwickelt, der dafür den „Nobelpreis“ der Wasserindustrie erhielt – den Lee Kuan Yew Water Prize in Singapur.

Schon vor langer Zeit schlug die Technische Universität Delft das Konzept der nachhaltigen Abwasserbehandlung vor. Im Jahr 2008 verkörperte die niederländische Stiftung für angewandte Wasserforschung dieses Konzept im Rahmen von „NEWs“.

Dies ist die Abkürzung für die Phrase „Nährstoff- + Energie- + Wasserfabriken“, was bedeutet, dass die Kläranlage im Rahmen des nachhaltigen Konzepts tatsächlich eine Fabrik zur Dreifachproduktion von Nährstoffen, Energie und recyceltem Wasser ist.

Zufällig hat das Wort „NEWs“ auch eine neue Bedeutung, nämlich sowohl neues Leben als auch die Zukunft.

Wie gut ist diese „NEWS“, in deren Rahmen es fast keine Abfälle im herkömmlichen Sinne ins Abwasser gibt:

Organische Stoffe dienen als Energieträger, mit denen der Energieverbrauch des Betriebs gedeckt und ein CO2-neutraler Betrieb erreicht werden kann. Die im Abwasser enthaltene Wärme kann durch die Wasser-Wärmepumpe in große Mengen Wärme/Kälte umgewandelt werden. Dies trägt nicht nur zum CO2-neutralen Betrieb bei, sondern ermöglicht auch den Export von Wärme/Kälte an die Gesellschaft. Genau darum geht es bei diesem Kraftwerk.

Nährstoffe im Abwasser, insbesondere Phosphor, können während des Behandlungsprozesses effektiv zurückgewonnen werden, um den Mangel an Phosphorressourcen weitestgehend zu verzögern. Dies ist der Inhalt der Nährstofffabrik.

Nach der Rückgewinnung organischer Stoffe und Nährstoffe ist das Hauptziel der herkömmlichen Abwasserbehandlung erreicht. Die verbleibenden Ressourcen sind das uns bekannte aufbereitete Wasser. Darum geht es bei einer Aufbereitungsanlage.

Daher haben die Niederlande die Prozessschritte der Abwasserbehandlung auch in sechs Hauptprozesse zusammengefasst: 1. Vorbehandlung; 2. Grundbehandlung; 3. Nachbehandlung; 4. Schlammbehandlung;

Es sieht einfach aus, aber tatsächlich stehen hinter jedem Prozessschritt viele Technologien zur Auswahl, und die gleiche Technologie kann auch in verschiedenen Prozessschritten angewendet werden, genau wie Permutationen und Kombinationen, sodass Sie immer die am besten geeignete Methode zur Abwasserbehandlung finden können.

Wenn Sie die oben genannten Produkte zur Behandlung verschiedener Abwässer benötigen, kontaktieren Sie uns bitte.

cr: Naiyanjun Umweltschutz-Hydrosphäre


Veröffentlichungszeit: 25. Mai 2023