Die Komplexität der Bestandteile kommunaler Abwässer ist besonders ausgeprägt. Das im Abwasser aus der Gastronomie enthaltene Fett bildet eine milchige Trübung, der Schaum von Reinigungsmitteln erscheint blaugrün, und das Sickerwasser aus Hausmüll ist oft dunkelbraun. Dieses vielfarbige Mischsystem stellt höhere Anforderungen an die Abwasserreinigung. AbwasserentfärbungsmittelEs muss mehrere Funktionen gleichzeitig erfüllen, wie z. B. Demulgierung, Entschäumung und Redoxreaktionen. Der Prüfbericht einer Kläranlage in Nanjing zeigt, dass die Farbschwankungen des Zulaufs 50–300 Grad erreichen können und die Farbsättigung des mit herkömmlichen Abwasserentfärbern behandelten Ablaufs weiterhin schwer unter 30 Grad zu stabilisieren ist.
Moderne Abwasserentfärbungsanlagen Durch gezieltes Molekularstrukturdesign wurde ein Leistungssprung erzielt. Am Beispiel eines modifizierten Dicyandiamid-Formaldehyd-Polymers lässt sich zeigen, dass die Amin- und Hydroxylgruppen der Molekülkette synergistisch wirken: Die Amingruppe bindet anionische Farbstoffe elektrostatisch, während die Hydroxylgruppe Metallionen chelatisiert und so die Metallfärbung neutralisiert. Anwendungsdaten belegen eine Steigerung der Farbentfernungsrate von kommunalem Abwasser auf über 92 % und eine Erhöhung der Alaunflocken-Sedimentationsrate um etwa 25 %. Besonders bemerkenswert ist, dass dieses Abwasserentfärbungsmittel auch bei niedrigen Temperaturen seine hohe Aktivität beibehält.
Aus Sicht des gesamten Wasseraufbereitungssystems bietet der neue Abwasserentfärber zahlreiche Verbesserungen. Hinsichtlich der Behandlungseffizienz konnte die Verweilzeit im Schnellmischbehälter einer Brauchwasseranlage nach der Einführung des Komposit-Abwasserentfärbers von 3 Minuten auf 90 Sekunden verkürzt werden. Die Betriebskosten sanken um ca. 18 % (Chemikalienkosten pro Tonne Wasser) und um 15 % (Schlammmenge). Die Umweltverträglichkeit wurde durch einen Restmonomergehalt von unter 0,1 mg/l deutlich verbessert, der weit unter dem Branchenstandard liegt. Insbesondere bei der Behandlung von Mischwasser bietet der Entfärber eine gute Pufferkapazität gegenüber plötzlichen Farbschwankungen durch Starkregen.
Die aktuelle Forschung konzentriert sich auf drei innovative Ansätze: Photokatalytische Abwasserentfärber können sich nach der Behandlung selbst abbauen, um Sekundärverschmutzung zu vermeiden; temperaturreaktive Abwasserentfärber können ihre Molekülkonformation automatisch an die Wassertemperatur anpassen; und bioverstärkteAbwasserentfärbungsmittel Die Integration mikrobieller Abbauprozesse trägt dazu bei, die kommunale Abwasserbehandlung effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten.
Beitragszeit: 23. Juli 2025

