Angesichts immer strengerer Umweltschutzauflagen und der zunehmenden Schwierigkeit der industriellen Abwasserbehandlung wird Polydimethyldiallylammoniumchlorid (PDADMAC, chemische Formel: [(C₈H₁₆NCl)ₙ]) immer wichtiger.(https://www.cleanwat.com/poly-dadmac/)wird zu einem Schlüsselprodukt. Seine effizienten Flockungseigenschaften, seine Anwendbarkeit und seine Umweltfreundlichkeit haben ihm eine breite Anwendung in der Rohwasseraufbereitung und Abwasserbehandlung eingebracht.

Produkteinführung
Das Polymer enthält stark kationische und aktive Adsorptionsgruppen. Durch Ladungsneutralisierung und Adsorptionsbrücken destabilisiert und flockt es suspendierte Partikel und wasserlösliche Substanzen mit negativ geladenen Gruppen im Wasser aus. Dadurch erzielt es eine hohe Wirksamkeit bei der Entfärbung, Sterilisation und Entfernung organischer Stoffe. Das Produkt ist minimal dosierbar, bildet große Flocken, sedimentiert schnell und erzeugt nur geringe Resttrübung, was zu minimalem Schlamm führt. Es ist in einem breiten pH-Bereich von 4–10 wirksam. Da es geruchlos, geschmacklos und ungiftig ist, eignet es sich für vielfältige Anwendungen in der Rohwasseraufbereitung und Abwasserbehandlung.
Qualitätsspezifikationen
| Modell | CW-41 |
| Aussehen | Hell- bis blassgelbe, transparente, zähflüssige Flüssigkeit. |
| Feststoffgehalt (%) | ≥40 |
| Viskosität (mPa·s, 25 °C) | 1000-400.000 |
| pH-Wert (1%ige wässrige Lösung) | 3,0-8,0 |
| Hinweis: Produkte mit unterschiedlichem Feststoffgehalt und unterschiedlicher Viskosität können auf Anfrage individuell angepasst werden. | |
Verwendung
Bei alleiniger Verwendung sollte eine verdünnte Lösung hergestellt werden. Die typische Konzentration beträgt 0,5–5 % (bezogen auf den Feststoffgehalt).
Bei der Aufbereitung von unterschiedlichem Rohwasser und Abwasser sollte die Dosierung anhand der Trübung und Konzentration des behandelten Wassers bestimmt werden. Die endgültige Dosierung kann durch Pilotversuche ermittelt werden.
Die Zugabestelle und die Rührgeschwindigkeit sollten sorgfältig ausgewählt werden, um eine gleichmäßige Vermischung mit dem Material zu gewährleisten und gleichzeitig ein Zerbrechen der Flocken zu vermeiden.
Eine kontinuierliche Zugabe wird bevorzugt.
Anwendungen
Bei der Flotation kann es die Produktionseffizienz deutlich steigern und den Feststoffgehalt im Abwasser reduzieren. Bei der Filtration kann es die Qualität des gefilterten Wassers verbessern und die Filterleistung erhöhen.
Zur Konzentration kann es die Konzentrationseffizienz verbessern und die Sedimentationsrate beschleunigen. Es wird zur Wasserklärung eingesetzt, wodurch der Gehalt an Schwebstoffen und die Trübung des behandelten Wassers effektiv reduziert und die Qualität des Abwassers verbessert wird.
Veröffentlichungszeit: 24. September 2025
