Phosphorbakterien-Wirkstoff
Beschreibung

Anwendungsfeld
Kommunales Abwasser, chemisches Abwasser, Druck- und Färbereiabwasser, Deponiesickerwasser, Lebensmittelabwasser und andere anaerobe Systeme für Industrieabwasser.
Hauptfunktionen
1. Phosphorbakterien können die Entfernungseffizienz von Phosphor im Wasser wirksam verbessern. Die Produkte sind außerdem mit Enzymen, Nährstoffen und Katalysatoren verbunden und können makromolekulare organische Stoffe im Wasser wirksam in kleine Moleküle zerlegen, die mikrobielle Wachstumsrate verbessern und die Entfernungseffizienz ist besser als bei herkömmlichen phosphoranreichernden Bakterien.
2. Es kann den Phosphorgehalt im Wasser wirksam reduzieren, die Effizienz der Phosphorentfernung im Abwassersystem erhöhen, einen schnellen Start ermöglichen und die Kosten der Phosphorentfernung im Abwassersystem senken.
Anwendungsmethode
1. Gemäß dem Wasserqualitätsindex beträgt die erste Dosierung in das Industrieabwasser 100–200 g/m3 (berechnet mit dem Volumen des biochemischen Teichs).
2. Das Wassersystem ist durch zu große Schwankungen beeinträchtigt und dann beträgt die erste Dosierung 30–50 g/m3 (berechnet mit dem biochemischen Teichvolumen).
3. Die erste Dosierung des kommunalen Abwassers beträgt 50–80 g/m3 (berechnet mit dem Volumen des biochemischen Teichs).
Spezifikation
Die Tests zeigen, dass die folgenden physikalischen und chemischen Parameter auf das Bakterienwachstum am wirksamsten sind:
1. pH-Wert: Durchschnittlicher Bereich zwischen 5,5 und 9,5, das schnellste Wachstum erfolgt zwischen 6,6 und 7,4.
2. Temperatur: Wirkt zwischen 10 °C und 60 °C. Bei Temperaturen über 60 °C sterben Bakterien ab. Bei Temperaturen unter 10 °C sterben die Bakterien nicht ab, ihr Wachstum wird jedoch stark eingeschränkt. Die optimale Temperatur liegt zwischen 26 °C und 32 °C.
3. Gelöster Sauerstoff: Belüftungstank in der Abwasserbehandlung, der Gehalt an gelöstem Sauerstoff beträgt mindestens 2 mg/Liter. Die Stoffwechsel- und Abbaurate von Bakterien kann sich mit vollem Sauerstoff um das 5- bis 7-fache beschleunigen.
4. Mikroelemente: Eine Gruppe proprietärer Bakterien benötigt für ihr Wachstum viele Elemente wie Kalium, Eisen, Kalzium, Schwefel, Magnesium usw. Normalerweise sind die genannten Elemente in ausreichender Menge im Boden und im Wasser vorhanden.
5. Salzgehalt: Es kann sowohl in Meerwasser als auch in Süßwasser eingesetzt werden und verträgt den höchsten Salzgehalt von 6 %.
6. Giftresistenz: Es kann chemischen Giftstoffen wie Chlorid, Cyanid und Schwermetallen usw. wirksamer widerstehen.
*Wenn der kontaminierte Bereich Biozide enthält, muss die Wirkung auf Bakterien getestet werden.